alle anzeigen
Zeitenwandel: Der Bauer schaut einer Porzellanmalerin zu. Sie symbolisieren den Nachkriegsaufbruch, die traditionelle Landwirtschaft
und Kleinmanufaktur auf dem Dorf, vor der Umsiedlung in Industriegebiete.
Vor ihnen spielt der junge Graf, der Autorennfahrer war und die
Gründungsversammlung für Audi nach Sandizell geholt hat.
Weitere Wasserausläufe:
Stierkopf (Sandizeller Wappen) und Sandizeller Spargelkopf
Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte "Haus im Moos"
Kleinhohenried 108
86668 Karlshuld
86668 Karlshuld
Gollingkreuter Eiche
Gollingkreut
86529 Schrobenhausen
Ortsteil: Sandizell
86529 Schrobenhausen
Ortsteil: Sandizell
Auf einer kleinen Anhöhe südlich von Sandizell befindet sich das kleine Dorf Gollingkreut. Vor dem Ortseingang steht die ca. 600 Jahre alte "Gollingkreuter Eiche", die als eine der ältesten, mächtigsten und eindrucksvollsten Baumgestalten im weiten Umkreis gilt.
Im Deutschen Baumarchiv ist der Baum mit über neun Metern Stammumfang als viertmächtigste Eiche Bayerns gelistet.
Im Deutschen Baumarchiv ist der Baum mit über neun Metern Stammumfang als viertmächtigste Eiche Bayerns gelistet.
Hinterkaifeck
Ortsteil Gröbern
86579 Waidhofen
86579 Waidhofen
Etwa 6 Kilometer östlich von Schrobenhausen lag der heute nicht mehr existierende Einödhof Hinterkaifeck.
Hinterkaifeck war 1922 der Tatort eines bislang nicht aufgeklärten Mehrfachmordes und gehört deutschlandweit zu den bekanntesten Kriminalfällen und stößt noch heute aufgrund der außergewöhnlichen Umstände der Tat auf reges Interesse in der Öffentlichkeit.
Heute erinnert in der Nähe des Tatorts ein Marterl an die Tatnacht.
Hinterkaifeck war 1922 der Tatort eines bislang nicht aufgeklärten Mehrfachmordes und gehört deutschlandweit zu den bekanntesten Kriminalfällen und stößt noch heute aufgrund der außergewöhnlichen Umstände der Tat auf reges Interesse in der Öffentlichkeit.
Heute erinnert in der Nähe des Tatorts ein Marterl an die Tatnacht.
Naturlehrpfad im Hagenauer Forst
Pöttmeser Straße
in Richtung Sandizell
86529 Schrobenhausen
in Richtung Sandizell
86529 Schrobenhausen
Der 3,5 km lange Naturlehrpfad befindet sich in einem reizvollen Waldgebiet bei Schrobenhausen. Wegbegleitend informieren 40 Tafeln über das Ökosystem Wald, seine verschiedenen Funktionen, die hier vorkommenden Pflanzen und Tiere, aber auch über die Bedrohungen und Schäden, denen der Wald ausgesetzt ist. Die Streckenführung ist so gelegt, dass nahezu alle Wege mit Kinderwagen befahren werden können. Der Lehrpfad ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis.
Parkplatz/Ausgangspunkt:
Die Pöttmeser Straße von Schrobenhausen nach Sandizell nehmen, ca. 300 m nach Beginn des Waldes steht rechts an der Einfahrt zum Parkplatz eine Steinsäule mit Bussard,
Sandizell, "Asamkirche" Sankt Peter
St.-Peter-Straße 19
86529 Schrobenhausen
Ortsteil: Sandizell
86529 Schrobenhausen
Ortsteil: Sandizell
Max Emanuel von Sandizell gelobte, bei gesunder Rückkehr von einer diplomatischen Mission nach Malta, eine neue Kirche zu bauen.
Als Architekt der Kirche St. Peter gilt der Münchner Hofbaumeister Johann Baptist Gunetzrhainer. In dem achteckigen Inneren mit halbrunder Chorapsis von 1735 dominiert der prachtvolle, bühnenhafte Hochaltar,
Geschaffen wurde der Altar von Egid Quirin Asam 1747. Der Altar erinnert an die Werke des römischen Barock, vor allem an die Cathedra Petri und den Altartabernakel über dem Grab Petri im Petersdom.
Die Asamkirche in Sandizell wird zu den schönsten Dorfkirchen Altbayerns gezählt.
Als Architekt der Kirche St. Peter gilt der Münchner Hofbaumeister Johann Baptist Gunetzrhainer. In dem achteckigen Inneren mit halbrunder Chorapsis von 1735 dominiert der prachtvolle, bühnenhafte Hochaltar,
Geschaffen wurde der Altar von Egid Quirin Asam 1747. Der Altar erinnert an die Werke des römischen Barock, vor allem an die Cathedra Petri und den Altartabernakel über dem Grab Petri im Petersdom.
Die Asamkirche in Sandizell wird zu den schönsten Dorfkirchen Altbayerns gezählt.
Sandizell, Brunnen auf dem Dorfplatz
Schlosstraße
86529 Schrobenhausen
Ortsteil: Sandizell
86529 Schrobenhausen
Ortsteil: Sandizell
Brunnen auf dem Dorfplatz von Sandizell
Zeitenwandel: Der Bauer schaut einer Porzellanmalerin zu. Sie symbolisieren den Nachkriegsaufbruch, die traditionelle Landwirtschaft
und Kleinmanufaktur auf dem Dorf, vor der Umsiedlung in Industriegebiete.
Vor ihnen spielt der junge Graf, der Autorennfahrer war und die
Gründungsversammlung für Audi nach Sandizell geholt hat.
Weitere Wasserausläufe:
Stierkopf (Sandizeller Wappen) und Sandizeller Spargelkopf
Sandizell, Wasserschloss
Schlossstraße 4
86529 Schrobenhausen
Ortsteil: Sandizell
86529 Schrobenhausen
Ortsteil: Sandizell
Beeindruckendes Wasserschloss, etwa fünf Kilometer von Schrobenhausen entfernt, bedeutendster Profanbau des Schrobenhausener Landes. Errichtet unter architektonischer Einbeziehung alter Bauteile Mitte des 18. Jahrhunderts durch Max Emanuel von und zu Sandizell. Konzerte, Märkte und historische Feste locken jährlich ein großes Publikum aus nah und fern nach Sandizell.
Exklusiv die Räumlichkeiten des Schlosses, die für Seminare, Hochzeiten, Familienfeiern, für Photoshootings oder TV-Produktionen vermietet werden. Teile des Schlosses können nach Terminvereinbarung besichtigt werden.
Exklusiv die Räumlichkeiten des Schlosses, die für Seminare, Hochzeiten, Familienfeiern, für Photoshootings oder TV-Produktionen vermietet werden. Teile des Schlosses können nach Terminvereinbarung besichtigt werden.
Wallfahrtskirche Maria Beinberg
Beinbergstraße 1
86565 Gachenbach
86565 Gachenbach
Etwa fünf Kilometer südwestlich von Schrobenhausen
grüßt von einer bewaldeten Anhöhe die Wallfahrtskirche der Turm von Maria Beinberg weit ins Land. Ein schattiger Spazierweg mit eindrucksvollen Kreuzwegstationen führt um den Berg herum hinauf zur Kirche, die für viele Menschen ein besonderer Gnadenort ist.
Errichtet Ende des 15. Jahrhunderts, weist das Kirchenschiff noch spätgotische Elemente auf. Der Barockaltar wurde um 1660 von einem unbekannten Meister geschaffen, im Jahr 1767 wurde der Innenraum der Kirche im Sinne des Rokoko neu gestaltet. Die Deckengemälde stammen von dem Augsburger Hofmaler Ignaz Baldauf. An den Wänden zeugen viele Votivbilder von den Sorgen und Alltagsnöten der Wallfahrer.
Die überörtlich bedeutende Wallfahrt zum Gnadenbild von Maria Beinberg entwickelte sich bereits um 1520 und besteht bis heute. Südlich der Kirche befindet sich ein reizvoller kleiner Kräutergarten.
grüßt von einer bewaldeten Anhöhe die Wallfahrtskirche der Turm von Maria Beinberg weit ins Land. Ein schattiger Spazierweg mit eindrucksvollen Kreuzwegstationen führt um den Berg herum hinauf zur Kirche, die für viele Menschen ein besonderer Gnadenort ist.
Errichtet Ende des 15. Jahrhunderts, weist das Kirchenschiff noch spätgotische Elemente auf. Der Barockaltar wurde um 1660 von einem unbekannten Meister geschaffen, im Jahr 1767 wurde der Innenraum der Kirche im Sinne des Rokoko neu gestaltet. Die Deckengemälde stammen von dem Augsburger Hofmaler Ignaz Baldauf. An den Wänden zeugen viele Votivbilder von den Sorgen und Alltagsnöten der Wallfahrer.
Die überörtlich bedeutende Wallfahrt zum Gnadenbild von Maria Beinberg entwickelte sich bereits um 1520 und besteht bis heute. Südlich der Kirche befindet sich ein reizvoller kleiner Kräutergarten.