Fortschritte im Freibad: Reparaturen und Modernisierung
Es geht voran im Schrobenhausener Freibad: Nachdem das Juni-Hochwasser im Freibad einen elektronischen und steuerungstechnischen Totalschaden verursacht hat, wird nun mit Hochdruck an einer Instandsetzung und Modernisierung der Anlage gearbeitet, damit das Freibad fit für 2025 und weit darüber hinaus ist.
Konkret wurden bereits sämtliche Umwälzpumpen ersetzt und montiert, wobei die Erneuerung der Frequenzumrichter ebenfalls wie geplant erfolgt – damit auch zukünftig die rund 3.500 m³ Wasser gereinigt werden können. Das entspricht dem Volumen von etwa 19.000 vollen Badewannen.
Die neuen Apparaturen werden nun außerhalb der Reichweite eines möglichen künftigen Hochwassers angebracht, um potenzielle Schäden deutlich zu minimieren. Repariert wurden indes die Solarpumpe sowie die Kassenanlage und der Kassenautomat. Hinzu kommt die Installation der neuen Messwasserpumpen sowie der Austausch diverser technischer Teile.
Auf Stand der Technik: Viele langfristige Vorteile
Doch es wird nicht nur behoben, sondern im Zuge der Arbeiten auch umfassend modernisiert: In der Stadtratssitzung vom 24. September 2024 wurde beschlossen, dass die elektrische Schwimmbadsteuerung auf den neuesten Stand der Technik gebracht wird. Zahlreiche Vorteile sprechen dafür: Man spart Kosten für Strom, Wasser und Wartung, bei gleichzeitig besserer Überwachung und höherer Sicherheit.
Bei den Vorhaben handelt es sich allerdings um komplexe Installationen und Steuerungen, die nur von wenigen spezialisierten Unternehmen durchgeführt werden können. Deshalb ist bei allem Fortschritt im Freibad auch etwas Geduld gefragt.
Dennoch blickt man seitens der zuständigen Stadtverwaltung optimistisch auf die Fortschritte: „Wir haben die Firmen mit der entsprechenden Expertise an der Hand und arbeiten mit Hochdruck daran, alles auf Vordermann zu bringen.“
Erster Bürgermeister Harald Reisner ergänzt: „Unser großes Ziel ist es, dass im nächsten Jahr wieder alle Bürgerinnen und Bürger schöne Stunden in unserem städtischen Freibad verbringen können. Dabei wollen wir sicherstellen, dass das auch langfristig so bleibt. Dafür schaffen wir derzeit die Basis und geben alles, um rechtzeitig startklar zu sein.“